Startseite

Bahnhof Farchant 1990 bis 2010, Teil 1

Beim Scannen meiner analogen Bilderschatztruhe habe ich festgestellt, dass ich viele Bilder des Bahnhofs Farchant angesammelt habe, die es verdienen, im Zusammenhang dargestellt zu werden.

Farchant war seit 1984 ein Betriebsbahnhof zwischen Oberau und Garmisch-Partenkirchen an der KBS 960 bzw. 5504. Viele werden den Betriebsbahnhof noch kennen, denn er ging erst 2010 außer Betrieb.

Der Beitrag soll mit Bildern an die frühere Zeit erinnern. Technische Details dienen in erster Linie der Unterhaltung der Leser und erheben keinen Anspruch auf vollständige Richtigkeit. Hinweise werden gerne entgegengenommen. Der technisch Interessierte findet weitere Informationen auf der Seite stellwerke.info

https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=2825

Zwei Hauptunterschiede bestehen zwischen der früheren und der heutigen Situation, die für die Lektüre dieses Beitrags wichtig sind. (1) Der Bahnübergang am Bahnhof hatte früher zwei Gleise und Vollschranke am Bahnhof, die vom Fdl bedient wurde. (2) Das Gleis ohne Ablenkung war das Gleis 2, also das östliche, bahnhofsabgewandte. Das Bahnhofsgleis (westlich) war Gleis 1 und war beidseits über Ablenkung zu erreichen. Heute ist es bekanntlich umgekehrt, das heißt Gleis 1 ist ohne Ablenkung und führt an den neuen Bahnsteig, Gleis 2 dient als Ausweichgleis und ist nur über Ablenkung erreichbar. Dort befindet sich kein Bahnsteig.

In diesem Teil 1 zeige ich die Bilder um das Bahnhofsgebäude. Weitere Teile befassen sich dann mit den Ausfahrsignalen Nord (C und B mit Hs2 und Hs1), den Ausfahrsignalen Süd (F und E), dem Einfahrsignal Nord (Signal A) und dem Einfahrsignal Süd (Signal D).

Nicht vergessen möchte ich noch zwei Links:

Doku des Alltags hat 1989 und 1998 Zugkreuzungen aus dem Zug dokumentiert:

https://doku-des-alltags.de/BDMuenchen/KBS960/Farchant%201.html

Pro Bahn hat den Bahnhofsumbau 2010 dokumentiert.

https://www.pro-bahn.de/weilheim/farchant.htm

Bild 1:

Gesamtansicht von Streckenblock, Signalkurbelwerk Bauform Krauß und Hebelbank (1992)

Bild 2:

Signalkurbelwerk links zur Stellung des Einfahrhauptsignals D aus Garmisch-Partenkirchen (links) und der Ausfahrsignale Gleis 2 (Durchfahrgleis) (rechts). Fahrtbegriff nur Hp1 am Durchfahrgleis. Richtung Oberau mit Hauptsperrsignal (Bezeichnung: Hs2), so dass für eine Zugfahrt nach Oberau zweimal gedreht werden musste.

Bild 3:

Signalkurbelwerk rechts zur Stellung der Ausfahrsignale des Gleises 1 (Bahnhofsgleis). Fahrtbegriff für die Ausfahrsignale Hp2 (links). Nach Oberau mit Sperrsignal Hs1, so dass Richtung Oberau zweimal gedreht werden musste. Die rechte Kurbel steuert das Einfahrsignal A aus Oberau.

Bild 4:

Dieses Gerät zeigt die Signalzustände. Oben rechts ist der Zustand des Einfahrsignals von Oberau zu sehen, oben links der Zustand des Einfahrsignals von Garmisch-Partenkirchen. Unten lauten die Beschriftungen (von rechts) Va, Vb, Vc und Vd. Wer weiß genaueres?

Bild 5:

Ja, es gab mal Güterverkehr auf der KBS 960! Im September 1991 wartet 139 165 mit einem schönen gemischten Zug auf den Gegenzug.

Bild 6:

Die 111er fuhren bis zum Auftauchen der 113er Anfang 1992 praktisch alle Personenzüge auf der KBS 960. Ein Schnappschuss von 111 028 (Sommer 1991).

Bild 7:

Eines meiner wenigen Bilder von 113 310 in rot-beige (Februar 1992). Bereits im Juni bekam die Maschine ein Kleid in orientrot. Das gefiel mir damals überhaupt nicht, heute eigentlich schon.

Bild 8:

113 269 mit dem FD 1985 im Februar 1992. Der Fotostandpunkt erforderte eine vorherige Konsultation mit dem Fahrdienstleiter.

Bild 9:

111 010 mit dem IC 119 Karwendel von Dortmund.

Bild 10:

111 010 mit dem IC 119 Karwendel von Dortmund.

Bild 11:

Zugkreuzung

Bild 12:

Zugkreuzung. Es war möglich, nach dem Halten des Zuges die Schranke zu öffnen. So konnte dieses Porträit von der Straße aus angefertigt werden.

Bild 13:

113 265 wartet auf einen Gegenzug. Das Signal C für den Gegenzug ganz rechts im Bild zeigt schon Hp1.

Bild 14:

Keine Ahnung, wie es zu dieser Perspektive kam. Vermutlich zu spät ausgelöst. Na ja, die schöne Lok ist wenigstens drauf (November 1992).

Bild 15:

Besonders reizvoll war der Lr vom Schülerzug 4624. Der Schülerzug 4624 füllte seinerzeit die Taktlücke für den Schülerverkehr Richtung Murnau a.Staffelsee, wobei damals der Takt eine Abfahrt in MGP ca. um halb vorsah und der Schülerzug also ca. zur vollen 13. Stunde abfuhr. Im Gegensatz zum heutigen Schülerzug ging es damals nur bis Murnau a. Staffelsee. Leer ging es dann wieder zurück. Wir sehen 113 267.

Bild 16:

113 268 mit dem Lr zum Schülerzug 4624 (Februar 1992)

Bild 17:

Der Schülerzug brachte immer große Abwechslung bei der Bespannung mit sich. Hier kam 139 558 mit dem Lr zum Schülerzug 4624 zu Ehren (Februar 1992).

Bild 18:

139 558 mit regulärem Personenzug (Februar 1992).

Bild 19:

140 037

Bild 20:

140 057

Bild 21:

140 031

Bild 22:

140 053

Bild 23:

113 268

Bild 24:

Am 02.05.1992 wartet 111 203 mit Güterzug auf den Gegenzug.

Startseite